Newsletter Bildungskontor Osterholz (Ausgabe 2019)

Qualitätsinitiative Beste Bildung stellt Projekte vor
21 Schulen im Landkreis Osterholz sind derzeit Mitglied der freiwilligen Qualitätsinitiative Beste Bildung, 16 Grundschulen, 4 weiterführende Schulen sowie die BBS Osterholz.
Die teilnehmenden Schulen formulieren eigene Ziele. Über diese freiwillige und kontinuierliche Arbeit an der Verbesserung schulischer Qualität, ergibt sich eine Vielfalt von Inhalten bzw. Projekten: Digitale Lernlandkarte, Übergang KiTa-GS, Matheförderung, Arbeit mit Kompetenzrastern, Medienbildung bzw. Weiterbildung der Lehrkräfte, Ausgestaltung des Ganztags, Altersgemischte Eingangsstufen, Lese- Rechtschreibförderung, Sprachbildung, Literarisches Lernen u.a.m.
Alle Beste Bildung-Schulen erhalten dazu auf Wunsch Unterstützung organisatorischer und finanzieller Art, die sie aus dem Bildungsfonds beantragen können. Derzeit sind drei Anträge zu den Themen „Medienbildung“, „Altersgemischte Eingangsstufe“ und „Lernlandkarten“ in der Bearbeitung. Zudem befinden sich verschiedene Zielvereinbarungen in der Neujustierung, weil sich mit dem Wechsel von Schulleitungen die Option neuer Schwerpunktsetzungen ergibt.
Beispiele aus der Praxis
- Matheförderprojekt der BBS
Das „Matheförderprojekt“ am Beruflichen Gymnasium besteht seit 2015 und befindet sich inzwischen im 3. Durchlauf. Es bietet Unterstützung für Mathelehrkräfte beim Angebot zusätzlicher Kurse für SchülerInnen in der Einstiegsphase (Jahrgang 11). Hier gibt es dringenden Bedarf beim Schließen nachweisbarer „Mathelücken“, deren Bewältigung für das zentrale Abitur unerlässlich ist. Die Nutzung von Tablets, Apps und Videos stehen dabei im Fokus. So können Vorbehalte gegen mathematische und ingenieurwissenschaftliche Inhalte (und Studiengänge) minimiert werden.
- Arbeitskreis LRS: Unterstützung bei Lese-, Rechtschreibschwäche
In Kooperation mit dem Regionalen Zentrum für Inklusion (RZI) wurde ein „Osterholzer Screeningbogen“ entwickelt, der demnächst allen Schulen im Landkreis zur Verfügung stehen wird. Dieses Diagnoseinstrument können Schulen im Jahrgang 2 nutzen, um individuelle Förderbedarfe festzustellen. Bei einer erworbenen Lese-Rechtschreibschwäche gibt es in Niedersachsen bisher keinen anerkannten Förderbedarf mit entsprechender Unterstützung. Der „Osterholzer Screeningbogen“ soll helfen zu verhindern, dass sich LRS-Probleme verfestigen und „hochwachsen“.
- Arbeitskreis „Additive Verfahren“ im Unterricht
Durch die Initiative des Kreismedienzentrums wurde der Arbeitskreis „3D-Druck“ verstetigt. Bei regelmäßigen Arbeitstreffen tauschen Lehrkräfte von BBS, Gesamtschulen und Gymnasien Erfahrungen aus und entwickeln Unterrichtsideen. Da 3D-Produktionsverfahren inzwischen zum Alltag vieler Unternehmen gehören wird hier ein wichtiger Beitrag zur zeitgemäßen Berufsorientierung geleistet.
Ansprechpartner:
Herr Dr. Stöckl
Telefon: 04791 930-2270
E-Mail: markus.stoeckl@landkreis-osterholz.de
Jugendberufsagentur Osterholz (JBA OHZ) startet durch!
Nach dem „soft opening“ auf dem BOT (Berufsorientierungstag) 2018 hat sich die Jugendberufsagentur Osterholz in 2019 in großen Schritten weiterentwickelt. In der zentralen Anlaufstelle der Jugendberufsagentur an der BBS OHZ arbeiten bereits (fast) alle Partner/innen unter einem Dach zusammen: die Berufsberatung der Agentur für Arbeit sowie die Mitarbeiter/innen der Bildungsbegleitung, des Jugendberufscoachings und des Jobcenters des Landkreises Osterholz. Im Ergebnis der gewachsenen Zusammenarbeit haben sich die Mitarbeiter/innen der Partner der JBA OHZ auf dem BOT 2019 gemeinsam präsentiert (s. Foto).
An drei Tagen in der Woche (Mo/Di/Do: 09-13 Uhr; Mi/Fr: Termine nach Vereinbarung) finden Jugendliche und junge Menschen in der Anlaufstelle ein breites Beratungs- und Unterstützungsangebot zu allen wichtigen Themen auf ihrem Weg ins Berufsleben:
- Schulbesuch und -abschlüsse,
- Berufswahl und Berufsorientierung,
- Ausbildung,
- Studium,
- Job,
- individuelle Fragen und Sorgen.
Zusätzlich zur Präsenz in der BBS OHZ ist die Jugendberufsagentur Osterholz inzwischen an zwei Pilotschulen vor Ort. Die KGS Hambergen und die IGS Lilienthal haben sich entschlossen, das Angebot der JBA an ihrer Schule zu etablieren, um ihren Schüler/innen kurze Wege in das Beratungs- und Unterstützungsangebot zu ermöglichen. Für das nächste Jahr ist der Aufbau weiterer Kooperationen geplant. Interessierte Schulleitungen werden gebeten, Kontakt zum Koordinator der Jugendberufsagentur Osterholz, Herrn Orendi (Tel.: 04791 930-2273, E-Mail: stephan.orendi@landkreis-osterholz.de), aufzunehmen.
Zur Vereinbarung eines Beratungstermins, melden Sie sich unter:
Tel.: 04791 930-2240
E-Mail: jba@landkreis-osterholz.de
Online: www.jba-ohz.de
Bildungsbegleitung entwickelt sich weiter
Die Bildungsbegleitung (BilBe), ein niedrigschwelliges Beratungsangebot an allgemeinbildenden Schulen im Landkreis Osterholz, gibt es seit nunmehr sechs Jahren. Ziel des multiprofessionellen Teams aus Psycholog*innen und Pädagog*innen ist es, eine gute Kooperation aller Beteiligten an Schule zu stärken, neue Strategien im Umgang mit schulischen Problemen anzuregen und die Chancen einzelner Kinder und Jugendlicher auf eine individuell erfolgreiche Bildungsbiografie zu erhöhen.
Begonnen haben wir 2013 mit vier Mitarbeiter*innen (BilBe intensiv) an zwei Schulen, die über einen Zeitraum von zwei Jahren von Lernbegleitungen für benachteiligte Schüler*innen, Kleingruppenangeboten und einem offenen Beratungsangebot für Lehrkräfte, Eltern und Schüler*innen profitieren konnten. Inzwischen haben insgesamt 11 Schulen (GS-Sek1) an der Bildungsbegleitung teilgenommen, das Konzept ist um verschiedene erprobte Ansätze (Klassencoaching, Gewaltfreie Kommunikation, Entwicklungsberatung nach Marte meo, etc.) erweitert und der Teilnahmezeitraum auf drei Schuljahre pro Schule verlängert worden.
Zum Schuljahreswechsel 2019 hat sich BilBe intensiv vom Lernhaus im Campus verabschiedet und mit der GS Neuenkirchen ist die 12. Schule an den Start gegangen.
Im Jahr 2017 entstand mit der Anbindung des Pro Aktiv Center (PACE) Osterholz und von Berufseinstieg Ohz an die Bildungsbegleitung ein zusätzliches Angebot: BilBe mobil. Hier arbeiteten zunächst drei Mitarbeiter*innen einzelfallbezogen vor allem mit Sek1-Schüler*innen, die schuldistanziertes Verhalten zeigen, von Suspendierung bedroht sind oder deren Schulerfolg, bzw. Übergang in den Beruf akut gefährdet erscheint.
Der Bedarf an Unterstützung in diesem Bereich hat die vorhandenen Kapazitäten von Bilbe mobil schnell überschritten, sodass wir froh sind, in 2019 Verstärkung durch zwei weitere Mitarbeiter*innen bekommen zu haben. Einerseits ist es uns nun möglich, Einzelfallberatung bei schuldistanziertem Verhalten auch an Grundschulen und im Übergang zur weiterführenden Schule anzubieten, andererseits können wir unser Engagement für Jugendliche an der Schwelle ins Berufsleben intensivieren, was auch der Zusammenarbeit mit der Jugendberufsagentur Osterholz zugutekommen wird.
Als weiteres Angebot für alle Schulen im Landkreis gibt es seit Herbst 2019 BilBe queer für Fragen zum Umgang mit sexueller und geschlechtlicher Vielfalt an Schule.
Ansprechpartnerin:
Meike Gatter
Telefon: 04791 930-2280
E-Mail: meike.gatter@landkreis-osterholz.de