Systemische Pädagogik
Die systemische Pädagogik betrachtet das Lernen und Verhalten von Menschen nicht isoliert, als Ausdruck persönlicher Eigenschaften, sondern berücksichtigt, dass jede Person auch Teil eines Systems ist, welches sie beeinflusst und umgekehrt. Systempädagogische Grundsätze haben also die Interaktionen der einzelnen SchülerInnen mit der Gruppe, der Umgebung, den Lehrkräften und möglichst den familiären und sozialen Kontext mit im Blick.
Ressourcen- und lösungsorientierte Beratung
geht davon aus, dass alle Menschen Ressourcen und Kompetenzen zur Veränderung und zur Lösung ihrer Probleme in sich tragen oder in ihrem Umfeld zur Verfügung haben. Die Bildungsbegleitung setzt den Fokus auf diese Ressourcen und bestärkt SchülerInnen, Lehrkräfte und Eltern dadurch in ihrem Selbstvertrauen. So wird es möglich, sich auf Veränderung einzulassen.
Neue Autorität nach H. Omer
Das Konzept der Neuen Autorität stärkt Lehrkräfte und Eltern in ihrer Präsenz und Erziehungskompetenz. Es eröffnet ihnen wertvolle Möglichkeiten, für eine Kultur respektvollen Umgangs zu sorgen und Entwicklungsprozesse anzustoßen.
Woww – Klassencoaching (work on what works) beantwortet das Bedürfnis von Lehrkräften, praktische Handlungsstrategien zu finden, die auf Respekt und Zusammenarbeit zwischen Lehrern und Schülern aufbauen. Der zentrale lösungsorientierte Leitsatz von woww ist: „Macht mehr von dem, was funktioniert!“
Unterstützt vom externen Blick der BilBe finden Lehrkräfte und SchülerInnen gemeinsam Wege, um ein angenehmes und lernförderliches Klassenklima zu entwickeln. Der Ansatz hat sowohl eine präventive Komponente, als auch klärenden Einfluss auf Konfliktsituationen.
Gewaltfreie Kommunikation nach M. Rosenberg
Gefühle und Bedürfnisse von SchülerInnen und Lehrkräften während des Lernprozesses zu berücksichtigen, hat für den Lernerfolg eine zentrale Bedeutung. Geschieht dies über einen längeren Zeitraum nicht, entsteht Frustration und der Erfolg ist gefährdet. Ein Weg, um die respektvolle und situationsangemessene Wahrnehmung dieser Ebene in der Schule zu entwickeln, ist die Gewaltfreie Kommunikation. BilBe bietet für ganze Klassen ein Training an, in dem die SchülerInnen und ihre Lehrkräfte mithilfe von Übungen und Spielen zu einem respektvolleren Umgang finden und so ihre Lernatmosphäre verbessern können.
Konzentrationstraining
Mit unterschiedlichen Übungen (u.a. aus dem Marburger Konzentrationstraining) hilft BilBe SchülerInnen bei Bedarf, sich besser zu strukturieren und zu kontrollieren. Dies fördert auch das Bewusstsein für die eigene Leistung und die Motivation.
Kunsttherapeutische Ansätze
Über kreative Methoden (Malen, Plastizieren, etc.) werden SchülerInnen mit emotional-sozialen Hemmnissen ohne Leistungsdruck Ausdrucks- und Kommunikationsmöglichkeiten eröffnet, die ihre emotionale Wahrnehmung und Regulationsfähigkeit stärken können.
Lerntherapeutische Ansätze
Lerntherapie vereint unterschiedliche pädagogisch-psychologische Ansätze, die sehr individuell zum Einsatz kommen (u.a. aus der Gesprächs-, Verhaltens- und Ergotherapie sowie der Heilpädagogik und Diagnostik). BilBe nutzt diese als methodischen Hintergrund für ihre Beratung und Begleitung.
Bewegungs- und Entspannungstechniken
Autogenes Training, Kinder-Yoga, Phantasiereisen u.ä. helfen Kindern und Jugendlichen, Spannungen abzubauen und sich selbst besser wahrzunehmen. Auf diese Weise werden Selbstregulation und der angemessene Umgang mit Gefühlen gefördert.
Erziehungs- und Entwicklungsberatung (u.a. nach Marte Meo)
Ziel der Beratung ist es, Menschen darin zu bestärken, ihre eigenen Möglichkeiten für gelingende Kommunikation zu nutzen - vorhandene Fähigkeiten wahrzunehmen, diese zu aktivieren und weiter zu entwickeln. Durch die Verwendung kurzer Videosequenzen können Lehrkräfte und Eltern „Ein-Sicht” in eigene Interaktionsweisen und ihre vorhandenen Ressourcen erhalten und entdecken, wie sie Entwicklungsräume für „ihre“ Kinder öffnen. Marte Meo als geschütztes Konzept videogestützter Entwicklungsberatung wird in über 30 Ländern erfolgreich angewendet.
Expertise Kinderschutz
Bildungsbegleitung bietet bei Bedarf Beratung einer „insoweit erfahrenen Fachkraft“ (§ 8b Abs. 1 SGB VIII) in Kinderschutzfragen.
Mediation
In Konfliktsituationen zwischen SchülerInnen, Lehrkräften und SchülerInnen oder Eltern sowie innerhalb des Kollegiums bietet Bildungsbegleitung Lösungsgespräche an.
LSBTI*Q – Beratung
Der Umgang aller an Schule Beteiligten mit den Themen Verschieden sein, sexuelle Orientierung, geschlechtliche Identität etc. ist für den schulischen und später beruflichen Werdegang von Kindern und Jugendlichen maßgeblich.
Bildungsbegleitungqueer bietet in diesem Kontext Information, Beratung und Begleitung zum Umgang mit geschlechtlicher und sexueller Vielfalt im schulischen Alltag.