Angebotsportfolio
Mit Hilfe des Bildungsmonitorings können sowohl einzelne Fragestellungen oder auch komplexe Themenfelder untersucht werden. Hierzu erhebt das Bildungsmonitoring Daten und wertet diese so aus, dass mögliche Probleme, Stärken, Herausforderungen oder Entwicklungen erkennbar werden und Handlungsbedarfe identifiziert werden können.
Mit den Ergebnissen, die das Bildungsmonitorings hervor bringt liegen Daten sozusagen „schwarz auf weiß“ vor. Vermutungen können belegt oder widerlegt werden. Ursachen und Zusammenhänge können identifiziert werden. Wir bereiten Daten in Form von Berichten, Zusammenfassungen, Diagrammen, Tabellen oder Präsentationen auf. Für die Beantwortung ihrer Fragestellung sind mehrere Methoden möglich:
...eignen sich für Befragungen zu spezifischen Themen (nur begrenzte Stichproben möglich)
- problemzentrierte Interviews
- z.B. Thema Schulabbrecher
- Leitfadengestützte Interviews
- z.B. TeilnehmerInnen von Maßnahmen
- Experteninterviews
- z.B. Schulleitungen zum Thema Neuzugewanderte
...(schriftlich, online) eignen sich für größere Stichproben, bei denen mehrere Themenblöcke abgefragt werden sollen
- Entwicklung von Fragebögen
- Stichprobenziehung
- Durchführung der Befragung
- Auswertung
- Präsentation und Verschriftlichung der Ergebnisse
...eignet sich aus verschiedenen Quellen einen ersten Überblick über ein spezifisches Themengebiet zu gewinnen
- amtliche Statistiken
- wissenschaftliche Studien
- statistische Analysen
...eignen sich, um Erfolge und / oder Optimierungspotentiale von Maßnahmen auszuwerten
- Feedbackmethoden
- Befragungen
- Gruppendiskussionen
- Dokumentenanalyse