Integration durch Bildung
Zahlreiche Menschen aus inner- und außereuropäischen Ländern haben in den letzten Jahren ihren Weg nach Europa und in die Bundesrepublik Deutschland gefunden. Diese neugewonnene Vielfalt ist zugleich Herausforderung und Chance für unser gemeinschaftliches Zusammenleben sowie den deutschen Ausbildungs- und Arbeitsmarkt.
Integration für Menschen mit Flucht- und Migrationshintergrund zu ermöglichen ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe. Bildung kommt im Integrationsprozess eine Schlüsselrolle zu. Grundbildung, Sprachbildung, berufliche Qualifikation, kulturelles und politisches Wissen sind die Basis, um am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben und um später den eigenen Lebensunterhalt sichern zu können.
Der Ort, wo Bildung letztlich stattfindet, ist die Kommune. Die Kommunen können deshalb einen wichtigen Beitrag zu erfolgreicher Integrationsarbeit leisten, indem sie integrative Bildungsangebote fördern und die lokalen Bildungsakteure koordinierend unterstützen. Nur indem alle lokalen Bildungsakteure an einem Strang ziehen und zusammenarbeiten kann sich der Integrationsprozess auf lange Sicht erfolgreich vollziehen.
Wie passiert konkret im Landkreis Osterholz? Um den vielfältigen Aufgaben im Feld Integration durch Bildung zu begegnen, wurden – mit Unterstützung des Bildungsministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) und des Landes Niedersachsen – zwei Stellen geschaffen:
- Kommunale Koordinierung der Bildungsangebote für Neuzugewanderte
- Sprachförderkoordination
Mehr über die Arbeitsbereiche erfahren Sie auf den folgenden Seiten.