Sprachförderkoordination
Unter allen Bildungsprozessen kommt dem Erwerb der deutschen Sprache, in Schrift und gesprochenem Wort, eine wegweisende Rolle zu. Nur wer die deutsche Sprache beherrscht, kann sich integrieren, d.h. sich mit den hierzulande geltenden Regeln und Gesetzen vertraut machen, die lokale Kultur kennenlernen, sich zu informieren und freundschaftliche oder professionelle Kontakte zu anderen Personen schließen.
Integration beginnt der mit der Sprache.
Der Landkreis Osterholz hat es sich deshalb zur Aufgabe gemacht, die regionale Koordination von Maßnahmen zur Sprachförderung zu unterstützen. 2017 wurde hierzu die Sprachförderkoordination – welche aus Mitteln der Niedersächsischen Agentur für Erwachsenenbildung (AEWB) finanziert wird – im Bildungskontor angesiedelt.
Dabei kann eine wirkungsvolle Zugangssteuerung und Planung zu den entsprechenden Sprachfördermaßnahmen nur gemeinsam mit allen involvierten Bildungsträgern (z.B. den VHSen des Landkreises) erfolgen. Die Aufgabenfelder der Sprachförderkoordination gliedert sich deshalb in folgende Bereiche:
- Datengestützte Ermittlung von vorhandenen Bedarfen und Angeboten im Feld Sprachbildung
- Gemeinsame Kursplanung von Bildungsanbietern und Veröffentlichung sämtlicher Angebote zur Sprachförderung des Bundes, des Landes und der örtlichen Ebene
- Unterstützung der Zugangssteuerung von TeilnehmerInnen zu den geschaffenen Maßnahmen
- Regelmäßige Abstimmung mit allen an der Sprachbildung beteiligten Akteuren (BAMF, VHSen, Jobcenter, Agentur für Arbeit u.a.)
Falls Sie Fragen zum aktuellen Angebot an Sprachkursen im Landkreis Osterholz haben oder Informationen, die Sie teilen möchten, sprechen Sie uns gerne an.